Hintergründe
des PlusBus
Wie ist das PlusBus-Angebot entstanden?
Das PlusBus-Konzept ist eine Erfindung des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV). Gleichzeitig mit dem Start des damals neuen Mitteldeutschen S-Bahn-System haben der MDV und seine dort organisierten Verkehrsunternehmen mit dem PlusBus einen völlig neuen Qualitätsstandard im ÖPNV in Mitteldeutschland geschaffen. Erstmals waren 26 Linien im systematischen ganztägigen Takt und kurzen Übergangszeiten mit den Zügen des SPNV verbunden. Der PlusBus bekam ein eigenes Logo.

Angebot und Vermarktung gibt es somit aus einer Hand.
Vor der Einführung der PlusBusse hatte der MDV dazu einige tausend Haushalte nach ihren Bedürfnissen für eine bessere Busanbindung befragt und Verkehrsströme analysiert.
Seit dem Start des PlusBusses sind die Fahrgastzahlen um 58 Prozent gestiegen. Heute sind die Fahrgäste auf 36 PlusBus-Linien im gesamten MDV-Gebiet unterwegs, ein weiterer Ausbau ist geplant.
Inzwischen ist der PlusBus eine geschützte Marke des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes. Er lädt offensiv alle interessierten Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen ein, sich ebenfalls der erfolgreichen PlusBus-Familie mit inzwischen über 100 Linie in ganz Deutschland anzuschließen.
In welchen Regionen fährt der PlusBus?
Deutschlandweit fährt der PlusBus mit über 100 Linien bereits in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg. Eine Einführung im Saarland, Niedersachsen und in Schleswig-Holstein wird derzeit geprüft.
Seit dem Start 2013 im MDV sind die Fahrgastzahlen um 58 Prozent gestiegen. Einzelne Linien konnten Ihre Fahrgastzahlen sogar verdoppeln.
Nicht nur das stetige Wachstum der Fahrgastzahlen zeigt, wie erfolgreich der PlusBus in den letzten fünf Jahren angenommen wurde.
In der ÖPNV-Branche kennt man PlusBus und wird seit einigen Jahren für viele als Messlatte für den Erfolg von ÖPNV-Produkten angesehen. Für die Sachsenweite Einführung von Plus-und TaktBus war der MDV einer der Implusgeber.
Wir laden Sie ein, machen auch Sie beim PlusBus mit.
“Ich freue mich, dass das PlusBus-Konzept von Erfolg gekrönt ist und sich immer mehr Verkehrsgesellschaften zur Einführung des Systems entschließen. Damit können noch mehr Regionen von der Premiummarke für Busverkehr profitieren und die Verkehrssituation in den ländlichen Räumen verbessern“, erklärt Steffen Lehmann, Geschäftsführer des MDV.
Die Marke PlusBus ist vom MDV markenrechtlich geschützt. Andere Regionen dürfen den Markennamen für ihre Qualitätsprodukte nutzen, denn die Verwendung steigert den Wiedererkennungswert für den Fahrgast.
Kooperationen mit anderen Regionen sind ausdrücklich gewünscht. Seit 2015 gibt es die erfolgreichen PlusBusse zum Beispiel in Brandenburg.
Andere Verkehrsregionen in Mitteldeutschland planen die Einführung von PlusBussen in den nächsten Jahren – im sächsischen VVO fahren die ersten PlusBusse seit 2018.
Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) beteiligt sich finanziell an der Umsetzung und dem Betrieb der PlusBusse im Mitteldeutschen Verkehrsverbund.
Unsere Busmarken
Folgende Busmarken sind heute im Mitteldeutschen Verbundgebiet unterwegs:

Der PlusBus
Der PlusBus fährt mit einer stündlichen Taktung montags bis freitags von sechs bis 20 Uhr und am Wochenende, unabhängig von den Schul- und Ferienzeiten. Er bietet Anschluss an die S- und Regionalbahnen.

Der TaktBus
Der TaktBus fährt alle zwei Stunden, auch am Samstag, in den Abendstunden und in den Ferien. Er verbindet kleinere Orte in ländlichen Regionen mit Städten.

Der StadtBus
Der StadtBus fährt alle 30 bis 60 Minuten und auch am Wochenende in mittelgroßen Städten.

Der RufBus
Der RufBus fährt nur auf Bestellung durch den Fahrgast per Telefon oder Internet.

Der Bus
Der Begriff Bus wird verwendet für alle nicht klassifizierten Verkehre. Es sind keine Standards definiert.